Die Chronologie der Schludde Bouhne
Der Spottname »Schuddebouhne« für die Kirchzeller ist erheblich älter als zur Gründung des Vereines 1955. Als im vorletzten Jahrhundert Missernten in Europa herrschten, die Bewohner in den Odenwaldgemeinden noch nicht mit Reichtum gesegnet waren, wurde die Gartenbohne als wichtiges Nahrungsmittel und als wichtiger Eiweißlieferant verwendet. Vielleicht machten sich die damals wohlhabenden Städter und Bewohner fruchtbarerer Gegenden lustig über die Odenwaldbauern, und gaben ihnen als Markenzeichen eines ihrer Grundnahrungsmittel. Die Kirchzeller griffen dies auf und sind bis heute stolz auf den als Spottnamen gedachten Begriff.
Der Begriff „Heil“ drückt die Bedeutung „Ganzheit“ und „Erfolg“ aus. Somit kam es zu dem Kirchzeller Wortlaut „Schludde-Heil“
1955, das Gründungsjahr des CCK war nicht der Beginn der Kirchzeller Faselnacht. Schon vor dem zweiten Weltkrieg wurde in Kirchzell nachweislich Carneval gefeiert. In den Nachkriegsjahren, geprägt von Not und Elend, lachte man im Februar. Zwar gab es keinen organisierten Karneval, doch hatte jede Wirtschaft und jede Vereinslokalität ihre Kappenabende. Haupttreffpunkt war das Gasthaus Zum Hirschen«. Dort traf sich vom Freitag bis Faschingsdienstag Jung und Alt, wo auch mit der Traditionsbaufel (Pauke) »gebaufelt« wurde.
Erst im Jahre 1955 trafen sich Gleichgesinnte, die sich den Frohsinn auf ihre Fahnen geschrieben hatten im »Hirschen« und gründeten den Carnevalclub Kirchzeller Schluddebouhne. Schon im ersten Vereinsjahr konnte eine Prunksitzung abgehalten werden. Der erste Vorsitzende Vinzenz Bundschuh und der erste Sitzungspräsident Willi Walter konnten auch gleich einen Elferrat sowie Pagen und Rekruten präsentieren.
Der CCK wurde verändert und umstruktuiert. So gibt es aktuell wieder einen Präsidenten an der Spitze des Vereins. Ralf Stubert als Präsident und Christian Schenk als Vizepräsident machen es sich zur Aufgabe, den Höhepunkt der jährlichen Faschingssaison -die Prunksitzung- gemeinsam zu leiten und das Schluddebouhneland künftig durch das Sitzungsprogramm zu führen. Weiterhin wurde der CCK in drei Bereiche Aufgeteilt. Verein, Wirtschaft und Brauchtum. Der Verein wird vom 1.Vorsitzenden und seinem Stellvertreter geleitet.

Das Vereinsheim
Das 1959 erbaute und 2010 erneuerte Vereinsheim des CCK. Hier finden alle unsere Veranstaltungen, wie die Saisoneröffnung, Gerneralversammlung, Weiberfasselnacht, Kinderfasching, Faschingstreiben am Faschingssonntag und das Heringsessen am Aschermittwoch statt.
Unser Tanzgruppen trainieren von Mai bis März in den Vereinsräumen.
Elferräte
Paul Herkert, Günther Häufglöckner, Hans Bäcker, Stefan Grimm, Bruno Herkert, Andreas Schuster, Roland Schwab, Joachim Kunz, Heinrich Hemberger, Thomas Schäfer, Christian Schenk, Bernhard Zipp, Markus Krug, Mario Schneider, Sven Friedel, Jens Schobert, Maximilian Kobold, Christian Völker, Ralph Stubert, Florian Janetschek, Gregor Eck, Bernd Meixner, Philip Miltenberger, Janis Bernhard.
Jugend-Elferräte: Luca Schobert, Samuel-Eliah Galm
Vorstand
- Vorsitzender: Roland Schwab
Stellvertreter: Christian Schenk
Ehrenmitglieder
Paul Herkert
Günther Häufglöckner
Bruno Herkert
Hans Bäcker
Regina Hemberger
Heinrich Hemberger
Kassier
1. Kassier: Andrea Schobert
2. Kassier: Tanja Wörner
Jugend- und Tanzgruppenbeauftragter
Jens Schobert
Schriftführer
Daniela Haas
Inventarverwalter
Vorstände und Präsidenten
Auf Vinzenz Bundschuh folgten als Vorsitzende in den folgenden Jahrzehnten Anton Mechler, Bruno Roos, Edwin Demel, Günther Häufglöckner und Bruno Herkert. Seit dem Jahre 2009 wird der Verein erstmals von drei gleichberechtigten Vorsitzenden geführt, dies waren Karl-Heinz Speth, Heinrich Hemberger und Christian Schenk. Für Heinrich Hemberger wechselte 2013 Roland Schwab in den Vorstand. Im Jahr 2019 kam für Karl-Heinz Speth Florian Keller. Sitzungspräsidenten waren in der über 66-jährigen Geschichte des CCK, Willi Walter, Alfred Schulz, Günther Reusing, Gerhard Schäfer und Bruno Herkert. Von 1997 bis 2010 führte Roland Schwab den Verein, der 2011 von Joachim Kunz abgelöst wurde. Von 2013 bis 2018 gab es keinen alleinstehenden Präsidenten an der Spitze des Vereins. Die jährliche Prunksitzung wurde von drei Personen Christian Schenk, Christian Henn und Roland Schwab gleichzeitig geführt. Seit 2018 gibt es wieder einen Präsidenten. Ralph Stubert führt von nun an die Sitzungen als Präsident. Christian Schenk und Christian Henn fungieren als Vize-Präsidenten. Ab 2020 führen nun Präsident Ralph Stubert und Vizepräsident Christian Schenk den Verein durch die Saison.
Mit seinen Veranstaltungen trägt der CCK, als kultureller Verein im Ort zur Förderung des Brauchtums in Kirchzell bei. 452 Mitglieder, von denen viele aktiv in der Fastnachtskampagne sind, zählen derzeit die Schluddebouhne. Organisiert ist der Carneval Club im Narrenring Main-Neckar und im Bund Deutscher Karneval.
Beginn der alljährlichen Saison ist die Ordensübergabe am ersten Samstag nach dem 11.11. Die Prunksitzung ist der Höhepunkt jeder Saison. Aushängeschilder des CCK sind neben den Büttenrednern aus den eigenen Reihen die Tanzgruppen. Die Tradition der Altweiberfastnacht wird in Kirchzell ebenfalls gepflegt.
Auch zum alljährlichen Kinderfasching lädt der Carneval Club die kleinen Schluddebouhne der Gemeinde ein, zum Basteln und Spielen.
Am Faselnachtssonntag steigt das traditionelle Faschingstreiben am Vereinsheim. Treffpunkt aller Narren ist der »Hääße-Moascht-Brunne«. Mittlerweile werden schon seit über 30 Jahren an Faselnacht die »Kärichzeller Spezialitäten« wie Griewe- und Zwübbelkuche sowie die Bouhnesuppe angeboten. Abschluss jeder Faschingskampagne ist das Heringsessen am Aschermittwoch.
Vereine leben vom Mitmachen
Auch der CCK ist ständig bemüht neue Mitglieder für sich zu gewinnen. Wenn ihr zur Brauchtumspflege des Kichzeller Faschings beitragen, den Verein als passives oder sogar als aktives Mitglied unterstützen wollt, so findet ihr hier die Beitrittserklärung zum Ausdrucken. Wir bieten mit einem Mitgliedsbeitrag von 15,00 € für Erwachsene und 7,50 € für Jugendliche (bis 16 Jahre) im Jahr einen mehr als fairen Mitgliedspreis an.
Wir freuen uns auf neue Mitglieder und bedanken uns für eure Unterstützung! Hier können Sie die verschiedenen Mitgliedsbeiträge als PDF herunterladen: